+41 78 834 90 58
Rüdenstrasse 22c
9442 Berneck
Angebote

Einzel-, Paar-, Familientherapie
Einzelberatung
-
Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenslagen oder in einer akuten Krise.
-
Aufgrund Ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können Sie im Gespräch neue Sichtweisen und Lösungen entwickeln.
-
Unterstützung bei familiären Problemen (Partner- und Beziehungskonflikten, Erziehungs- oder Schulproblemen)
-
Entwicklung kreativer Zukunftsbilder
Ehe-/Paarberatung
Ziel der Beratung ist die Klärung von Beziehungen. Sie erwerben ein Verständnis für die seelischen Vorgänge, die Ihren Beziehungsschwierigkeiten zugrunde liegen. Das Paargespräch bietet die Wiederaufnahme und Vertiefung der Fähigkeit, sich einander zu zeigen, sich zu öffnen und miteinander auszutauschen.
Mögliche Problemstellungen:
-
Unzufriedenheit in der Rollenaufteilung des Paares
-
Aussenbeziehung, Seitensprung
-
Unterschiedliche Bedürfnisse auf Nähe und Distanz
-
Probleme in der Sexualität
-
Das Gefühl, sich auseinandergelebt zu haben
Familienberatung
Gründe, die zu Schwierigkeiten innerhalb der Familie führen können:
-
Stress durch Überforderung bzw. Dauerbelastung,
-
unerwartete oder veränderte Lebensbedingungen
-
unzureichende Kommunikation
-
ungleiche Arbeitsverteilung (durch falsches
-
Rollenverständnis)
-
Zeitmangel (durch falsche Prioritätensetzung)
-
anhaltende Partnerschafts- oder innerfamiliäre Konflikte Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen, z.B.: aggressive, impulsive Jugendliche, Trennungsängste, Schulängste, Angst vor Dunkelheit, Hyperaktivität, Essstörungen, Bett- nässen, usw.
-
Schwere Krankheit eines Familienmitgliedes
Die therapeutischen Gespräche haben zum Ziel, diese Muster sichtbar zu machen, um diese verändern zu können. Es wird nach Lösungsmöglichkeiten für Störungen, Symptome und Probleme gesucht. Mit diesem Vorgehen werden bei allen Beteiligten eigene Potenziale aktiviert und somit ihre Handlungsmöglichkeiten erweitert.

Sozialpädagogische Familienbegleitung
Kernaufgabe
Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern jeder Altersstufe und für Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen. Die Familienbegleitung findet im unmittelbaren Alltag statt und wird von qualifizierten Fachpersonen geleistet.
Mögliche Einsatzgründe:
-
Erziehungsschwierigkeiten
-
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
-
Gefährdung des Kindswohles
-
Schulverweigerung
-
Physische und psychische Erkrankung eines Elternteils
-
Erschwerte Lebensumstände (z.B. Sucht)
-
Verunsicherung bei Trennung
-
Konflikte bei der Umsetzung des gem. Sorgerechts
-
Besuchsbegleitung
-
Rückplatzierung eines Kindes
Ablauf einer Begleitung
Einstiegsphase
-
Erstgespräch
-
Vertrauensaufbau
-
Erkennen der Ressourcen
-
Fördern der Kooperationsbereitschaft
-
Anpassung der Ziele
-
Erste Interventionen
Hauptarbeitsphase
-
Konkretes Arbeiten an Zielen
-
Ressourcen aktivieren, Verhaltensweisen einüben
-
Stärkung der Sozialkompetenz
Abschlussphase
-
Begleitungsfrequenz und Dauer der Besuche reduzieren
-
Überprüfen der erworbenen Kompetenzen
-
Nachbetreuung klären
Schweigepflicht
Familienbegleitung steht grundsätzlich unter Schweigepflicht. Diese dient dem Schutz der Intimsphäre der Familie.
Ansatz
Wir arbeiten lösungsorientiert. Dabei achten wir vor allem auf die vorhandenen Ressourcen der Familie.
Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
Im Wissen, dass die Wirtschaftlichkeit auch bei der Sozialarbeit von grosser Bedeutung ist, arbeitet OPG innerhalb klar begrenzter Aufträge.

Biographiearbeit
Das aus dem Griechischen stammende Wort „Biographie“ setzt sich zusammen aus „Bios“ (Leben) und „graphein“ (Schreiben). Somit bedeutet Biographie sinngemäss „Das Schreiben des Lebens“, wobei jeder Mensch sein eigenes Leben individuell gestaltet, also quasi jeder sein eigener Autor ist.
Ein jeder Mensch erlebt aber in seiner Biographie Phasen, in denen er Unterstützung braucht. Leider nehmen wir diese Unterstützung meist erst dann an, wenn die Situation schon so verfahren ist, dass es schon nicht mehr ohne geht. Dabei ist eine Begleitung schon früher sinnvoll und aussichtslose Situationen lassen sich gar vermeiden.
In unserer Tätigkeit als Berater sehen wir uns als Begleiter des „Lebensschreibers“ und versuchen gemeinsam mit diesem, den „roten Faden“ in der Biographie sichtbar zu machen und somit Schicksalsschlägen, schweren Prüfungen und Krankheiten einen Sinn zu geben.
Wir bieten Beratungsgespräche an, mit dem Zweck, aktuelle Lebenssituationen, Verhaltensweisen, Weltanschauungen und die eigene innere Haltung zu durchleuchten und in einem grösseren Zusammenhang zu verstehen.

Coaching
Coaching dient der Stärkung und Stützung bei herausfordernden Entscheidungen, in Konflikt- und Krisensituationen oder bei der Mitgestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen/Organisationen. Coaching bereitet Ratsuchende auf Kommendes vor oder reflektiert Erfahrungen. Beides dient der Qualifizierung, der persönlichen Sicherheit oder dem Aufzeigen von Wegen aus fordernden Situationen heraus.
In unserer Tätigkeit als Coach sehen wir uns als Begleiter und versuchen gemeinsam mit diesem, den „roten Faden“ wieder sichtbar zu machen und somit Schicksalsschlägen, schweren Prüfungen, Konflikten und Krankheiten einen Sinn zu geben.
Wir bieten Coaching an, mit dem Zweck, aktuelle Lebenssituationen, Verhaltensweisen, Weltanschauungen und die eigene innere Haltung zu durchleuchten und in einem grösseren Zusammenhang zu verstehen.

Supervision
Unter dem Begriff Supervision versteht man Weiterbildungs- , Beratungs- und Reflektionsverfahren in zwischenmenschlichen und beruflichen Zusammenhängen. Supervision ist ein Beratungsform, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird. In der Supervision werden Fragen, Problemfelder, Konflikte und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag thematisiert.
Zur Supervision gehört auch die Teamentwicklung, Unser Augenmerk richtet sich vor allem auf Schulen und andere sozialen Institutionen.
Die Beratung und Begleitung von Teams welche an einer gemeinsamen Aufgabe in einer Organisation arbeiten, ist eine häufig angewandte Form. Hier geht es z. B. um die Verbesserung unzureichender Kooperation, um die Auseinandersetzung mit Leitungsfragen oder um die Entwicklung neuer Strukturen und Konzepte sowie der Lösung zwischenmenschlicher Probleme.
Sobald Supervision in Organisationen stattfindet - und jede Teamsupervision bewegt sich in diesem Kontext - werden Leitungs-/Führungspersonen in abgesprochener Weise in die supervisorische Arbeit einbezogen.
Referenzen können eingeholt werden.